Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise und Grundsätze der Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite, bei der Aufgabe von Bestellungen oder anderweitiger Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel über Email, Telefon oder das Kontaktformular auf der Website). Wir erläutern nachfolgend Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, sowie deren Zweck, die jeweilige Rechtsgrundlage und Speicherdauer. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie ihr Vor- und Nachname, ihre Anschrift, ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Auslesen, Verwendung, Übermittlung, Löschung) bedarf immer entweder einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder Ihrer Einwilligung. Zudem müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Distelhummelhof GbR Julianna Ranzmeyer und Carsten Weber
Bannhöfe 8
88637 Leibertingen
E-Mail: info@distelhummelhof.de
2. Datenverarbeitung für Bereitstellung und Nutzung unserer Webseite
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig (z. B. durch Registrierung oder Nutzung des Kontaktformulars) Daten an uns zu übermitteln, erheben wir über Server Logfiles folgende technisch notwendige Daten, die automatisch an unseren Server übermittelt werden:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Browsertyp
- Sprache und Version der Browsersoftware
- Betriebssystem
b) Zweck und Rechtsgrundlage
2 Diese Verarbeitung ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c) Speicherdauer
Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden diese gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich bezüglich dieses Aspektes seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3. Einsatz von Cookies
a) Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns dagegen verschiedene Analysen (z.B. Reichweitemessungen). So können einige Cookies den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiedererkennen und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Wir verwenden Cookies um die Benutzung unserer Webseite zu erleichtern und zu verbessern. So können wir durch Cookies unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion im Folgenden erläutert wird.
Temporäre Cookies/Session-Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.
Permanente Cookies
Auf unserer Webseite werden sog. permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.
Drittanbieter-Cookies
Wir verwenden keine Drittanbieter- oder Tracking-Cookies.
Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. 3 Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung der von uns verwendeten Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
c) Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4. Datenerhebung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie, die wir für die Vertragsdurchführung benötigen. Dies betrifft beispielsweise Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Bankverbindung.
b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben und verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Es können gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. handelsoder steuerrechtlicher Art. Sofern solche gesetzlichen Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten erst mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
5. Kontaktformular
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für elektronische Vorbestellungen genutzt werden kann.
a) Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Datenerhebung beschränkt sich dabei auf folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Wohnort
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Nachricht
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die Möglichkeit, Ihre Bestellung sachgerecht bearbeiten zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten dient der Erfüllung eines Vertrages, oder der Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme.
c) Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden. Auch hier können gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. handels- oder steuerrechtlicher Art. Sofern solche gesetzlichen Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, sperren oder löschen wir Ihre Daten erst mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.
6 Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook. Wir nutzen dabei die sog. Shariff-Lösung. Diese verhindert, dass soziale Netzwerke Ihre Daten abfragen können, bevor Sie auf den entsprechenden Button geklickt haben. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben.
Bei den normalen Buttons, die die sozialen Netzwerke zur Einbindung auf Websites anbieten, sendet der Browser bereits beim Laden der Seite personenbezogene Daten, wie Ihre IPAdresse, an die Betreiber. Durch die Shariff-Lösung baut Ihr Browser erst eine Verbindung mit den Servern der Betreiber auf, wenn Sie den Button geklickt haben. Ist die Verbindung hergestellt, haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Betreiber hierbei erheben und wie sie diese verwenden. In jedem Fall erhält und speichert der Betreiber die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben.
Sind Sie bei dem Betreiber eingeloggt oder loggen Sie sich später ein, kann der Betreiber den Besuch bei uns und Ihr „Share“ Ihrem Konto beim Betreiber zuordnen. Falls Sie kein Nutzerkonto beim Betreiber haben, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass dieser Ihre IPAdresse erfasst und speichert oder über Cookies Ihren Besuch bei uns registriert.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen hier:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084,
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
- http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
7. Weitergabe/Übermittlung von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn: a) Sie hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.
a) DSGVO erteilt haben; oder 5 b) dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit.
b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; oder
c) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht; oder
d) wir gesetzlich zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z. B. Steuerbehörden, Sozialversicherungsträgern, Krankenkassen, Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sind; oder
e) die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben; oder
f) wir uns bei der Verarbeitung externer Dienstleister nach Art. 28 DSGVO (sog. Auftragsverarbeiter) bedienen, welche vertraglich zum sorgfältigen Umgang mit ihren Daten entsprechend den Vorgaben der DSGVO verpflichtet wurden.
Wir setzen solche Dienstleister ein in den Bereichen: [Unzutreffendes bitte streichen bzw. fehlende Auftragsverarbeiter ergänzen]
- IT-Dienstleister
- Logistik-Dienstleister
- Marketing-Dienstleister
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nicht.
8. Ihre Rechte
Bezüglich Ihrer durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten haben Sie die nachfolgend beschriebenen Rechte. Zur Durchsetzung Ihrer Rechte richten Sie Ihre Anfrage bitte an uns unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, erteilt wurden.
9. Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren – befristete – Weiterberarbeitung ist erforderlich zur:
- Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die darin vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahren.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
10. Automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling.
11. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt und sich die Rechtslage ändern kann, werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Stand dieser
Datenschutzhinweise: September 2019